Die Projekte: Von ganz großer Bedeutung ist die Kontinuität der Projekte, damit sie für die jungen Menschen ein verlässliches Angebot darstellen und damit signalisiert wird: „Wir lassen Dich nicht im Stich!“ Denn diese Erfahrung haben die Jugendlichen in der Vergangenheit sehr häufig gemacht. Sie darf sich nicht wiederholen.
Die Mehrheit der rund 400 jungen Menschen, die jährlich die Anlaufstelle KIDS von basis & woge e.V. aufsuchen, gehen nicht zur Schule. Die Gründe sind vielfältig, aber mit der Tatsache als solcher mochte sich das Projekt nicht abfinden. Sich zu kümmern, die jungen Menschen nicht aufzugeben, sie zu fördern, ihnen Mut zu machen, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und an sie zu glauben, damit sie an sich selbst glauben lernen. Ihnen eine Chance für die Erfahrung zu ermöglichen, das Lernen Spaß machen kann. Dazu müssen die Lehrer/Innen wissen, wo Interessen, Neigungen, Fähigkeiten liegen, was den jungen Menschen Spaß macht und wo sie bereit sind, sich notfalls auch zu quälen, sich selbst zu fordern, weil sie ein Ziel, nämlich ihr Ziel, erreichen wollen.
Die Themen und „Schulfächer“ sind vielfältig und entsprechen den Bedürfnissen der Jugendlichen. Im Kreativbereich z.B. das Nähen von Kissen (eine wahre Epidemie), Taschen, Teddybären mit Gelenken, Kleidungsstücken wie Tops und Kapuzensweatshirt oder die Herstellung von Schmuck (Massenproduktion), die Gestaltung von T-Shirts (besonders von Jungen angenommen) oder die Bemalung von Hosen. Diese gezielten Angebote finden regelmäßig an zwei Nachmittagen in der Woche statt. 2010 kamen von Januar bis Ende September 21 Jungen und 16 Mädchen. Mit der Spende aus dem Projekt „Hamburger Gesichter“ ist dieses Angebot des Lernprojekts Hirntoaster für einen ganzen Monat gesichert. Mehr Infos unter www.strassenkids.de |
strassenkids
|
Dienstag, den 31. August 2010 um 07:44 Uhr